Heimatbote/Heimatblättle
Herausgeber: Verein für Heimatgeschichte St. Georgen im Schwarzwald und Buchenberger Geschichtsverein
Publikation | Inhalt, Umfang | Preis € |
---|---|---|
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Heimatbote 35 (2024) Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Bedeutende Wirtschaften in St. Georgen, Mitte zwanzigstes Jahrhundert (Der „Rote Löwen“, Der „Adler“, Zum „Ochsen“); Bildbericht über eine Sonderausstellung im Deutschen Phonomuseum 2024-Teil 1; Ulmer - Der erste Stadtbaumeister in St. Georgen; Erinnerungen an die Buchhandlung „Gollenbeck“; Unser gemeinsamer Jahresausflug; Der Mönchhof und das Mühllehen; Unser „Museum im Dorf“; Buchenberger Notizbüchle; Impressum Format: A5, 60 Seiten, Ausgabe 2024, 35 |
8.00 € |
Heimatbote 34 (2023)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
50 Jahre Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen/Schwarzwald, von der Gründung bis heute, Arbeitsgruppen, Aktivitäten, mit dem Verein für Heimatgeschichte durch die Jahre; Zur Ausstellung „Willi Dorn“; Die Richental-Chronik des Konzils in Konstanz; Die Geschichte des Schultheiß´schen Hauses; Zwei Abstürze von Kriegsflugzeugen, Schlecksach; Unser gemeinsamer Jahresausflug; Der Donishof Martinsweiler – Buchenberg; Das Museum im Dorf-Buchenberg im Jahre 2023; Die Ruine Waldau und die alte Sage; Buchenberger Notizbüchle; Ein Schuss ging durch den Hut; Ein Sommertreff beim Jungbauernhof. Format: A5, 108 Seiten, Ausgabe 2023 |
12.00 € |
Heimatbote 33 (2022)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Die astronomische Uhr von Christoph Jäckle; Verheerende Brände in St. Georgen im 19. Jahrh.; Vom „Joosenlädele“ in der Schrambergerstraße; Getreideverarbeitung in modernen Mühlen; Vom Wintersport um und in St. Georgen; Klosterspuren im Schulhof, Eine kleine Prügelei; Die Schmiede im Angelmoos; Die Mühllehnen Mühle in Buchenberg; Die Mühlenbauer Matthias Schuler; 125 Jahre Kurbetrieb in Buchenberg; Funde der Horgener Kultur, im Glasbachtal 1962. Format: A5, 84 Seiten, Ausgabe 2022 |
11.00 € |
Heimatbote 32 (2021)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Die einstige Gewerbehalle in St. Georgen; Die St. Georgener Uhrensammlung im Lauf der Zeit; Bei uns im oberen Stockwald; Vom Röhlinwald bei St. Georgen (Teil 2); Von der Brigach und dem Dreigötterstein; D`r arme Sepp (ein originelles Gedicht); Polterabend im Schwarzwald (berühmtes, historisches Foto); Aus der Geschichte des „Jungbauernhofes“; Aus der Geschichte des „Brogen“-Wirtshauses; Eine Goldene Hochzeit in Buchenberg 1920; Die Sage vom Uhrenmichel vom "Sieh-dich-für"; Impressum. Format: A5, 76 Seiten, Ausgabe 2021 |
10.00 € |
Heimatbote 31 (2020)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Am "Süßen Eck"; Orchestrion - Musikautomaten aus dem Schwarzwald; Robert Joseph Weisser - ein Kunstmaler aus St. Georgen; Hanf - eine Kulturpflanze; Vom Röhlinwald bei St. Georgen; Die Mühlbachquelle; Der Burgbacherhof - Brogen; Anmerkungen zum Burgbacherhof; Der Burgbacherhof - Buchenberg-Obermartinsweiler; Ein bemerkenswerter Brunnen auf dem "Sie-dich-für"; Ein Gewölbekeller beim Mühllehen; Impressum. Format: A5, 88 Seiten, Ausgabe 2020 |
10.00 € |
Heimatbote 30 (2019)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Über den Maierhof (Geschichte, Gebäude, Produktionsstätten); Die Kuckucksuhr im Schwarzwald (Geschichte, Technik, Typen); Die etwas andere Schwarzwalduhr - der "Surrer" (ein gedachtes Interview mit Math. Bäuerle Jun. über bewegte Zeiten seiner Firma); Württembergisch-Fürstliche Grenzprobleme im Bereich Oberkirnach (ernste und erheiternde, goße und kleine Streitigkeiten); Geschichtssplitter aus den Nachkriegsmonaten (über Schwierigkeiten des St. Georgener Gemeinderats in den ersten Monaten nach Kriegsende); Die Sintflut - ein originelles Gedicht des verstorbenen Fritz Obergfell ("Stempfle"); Unser Jahresausflug zum Heuneburgmuseum und zur Heuneburg; Der Bregnitzhof - Martinsweiler (Geschichte und Gegenwart des Bregnitzhofs in Fortsetzung der Serie "Buchenberger Höfe"); Die Wege des Buchenberger Wassers (Geschichte und Gegenwart der Wasserversorgung Buchenbergs); Erinnerungen an die Kinderzeit (viele alte, lustige und ernste Kinderreime). Format: A5, 108 Seiten, Ausgabe 2019 |
10.00 € |
Heimatbote 29 (2018)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen Druck: Druck: DIGITAL DRUCK 78054 VS-Schwenningen |
Johann Georg Schultheiß - ein Mann mit großen Verdiensten; 120 Jahre Brigachbote; Theoger - Abt des Klosters St. Georgen/Schw.; Ein Bürger St. Georgens - Reinhard Jäckle; Handwerke und Notzeit um 1850 in Baden; Persönlichkeiten des St. Georgener Musiklebens - Gerhard Zeggert; Die etwas andere Schwarzwalduhr - der "Surrer" - Teil 2; Der Schlosshof Buchenberg - Martinsweiler; Aus der 425-jährigen Geschichte des Gasthaus "Krone" Buchenberg. Format: A5, 98 Seiten, Ausgabe 2018 |
9.00 € |
Heimatbote 28 (2017)
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen |
Rechtsverhältnisse in der Klosterzeit St. Georgens; Der Brand des elsässischen Klosters Neuweiler; Aus der Bahnhofsgeschichte St. Georgens; Die Steuertricks der Stockwaldbauern; Alte Übernahmen von Bürgern der Stadt St. Georgen; Begriffe und Redensarten im Dialekt; Abt Gaisser´s Protokolle von Gegenständen aus dem Kloster St. Georgen, ein frühes Dokument nach Kriegsende; Der „Minnesänger“ Bruno von Hornberg; Aus der badischen Handschriftensammlung; Das Wirtshaus „Siehdichfür“; Strohflechten in St. Georgen; Die etwas andere Schwarzwalduhr – der „Surrer“; S´Annedurles Brief; 900 Jahre Geschichte festgemauert; Impessum: Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen; Der untere Weisser-Hof, Buchenbegr-Dorf; Ein Nachbarschaftsstreit und wie das Auto nach Buchenberg kam; „Zum Rössle“ Martinsweiler Buchenberg; Impressum Geschichtsverein Buchenberg. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2017 |
9.00 € |
Heimatbote 27 (2016) |
Die Sprungschanzen von St. Georgen; „Funkenflug“ reist um die Welt; Begriffe und Maße in alten Dokumenten aus der Zeit von 1750 bis 1870; Abt Erbo I. von Prüfening (1121-1162); Georg, Mauritius und Epiphanius – Kloster Reichenau als Umschlagplatz für christliche Reliquien (9.-11. Jahrhundert); Feier zur Bahneröffnung in St. Georgen am 10. November 1873; Die Hausschlachtung und die Rauchküche; Die Flohhütte – Ergänzung zum Heimatbote 2015; Eine Stadt pflegt ihre Geschichte(n); Impressionen vom Jahresausflug des Geschichtsvereins Buchenberg und des Vereins für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen; Der Weiherhof, Buchenberg – Martinsweiler; Buchenberg und die Familie Fallet; Die Privilegien der Handwerker in den oberen Stäben des Amtes Hornberg; Die Geschichte über den Howardsweg und der Brücke über das Roggenbächle Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2016 |
9.00 € |
Heimatbote 26 (2015) |
Vor zwanzig Jahren: 1995, ein wichtiges Jahr für das Lapidarium; Die wirtschaftliche Situation und soziale Gliederung der Einwohner im Stab St. Georgen (Dorf, Stockwald, Bruderhaus, Gsod; Die Flohhütte – nicht in Vergessenheit geraten; Geschichte des Klosterweihers St. Georgen; Barbara - Märtyrerin (4. Dezember); Der Brand des elsässischen Klosters Neuweiler (1177); Eindringen in die Häuser und plündern ist bei Todesstrafe verboten; Heil- und Kochrezepte aus einer im Kloster - St. Georgen/Villingen um 1600 aufgezeichneten Sammlung; Opfer der NS-Justiz aus dem Raum St. Georgen; Das Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald, Geschichte und Kultur; Eine Zeitreise auf den Spuren des Mittelalters – Jahresausflug 2015 der Geschichtsvereine Buchenberg und St. Georgen; Spuren der Geschichte Buchenbergs - Der Altvogtshof, Buchenberg-Martinsweiler; Aus der Geschichte des Donishofes. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2015 |
9.00 € |
Heimatbote 25 (2014) |
Enthält u.a. die Beiträge: Die neue Heimat; Die alte Rathausuhr in St. Georgen von 1867; Der St. Georgener Funkverein - ein Rückblick; Vom Joosen - Brunnen; Ausgrabungen in der Ruine Klosterkirche; Vor und im 1. Weltkrieg - Ein neuer Truppenübungsplatz in Baden - Das Feldpostwesen im 1. Welt - St. Georgener Bürger im 1. Weltkrieg - Alfred Steidinger und Heinrich Ludwig Heinemann; Auf den Spuren der deutsch- französischen Kriegsgeschichte; Flößerei vor 150 Jahren; Aufbruch von St. Georgen in die 'Neue Welt'; Johannes Haas - der Auswanderer; Abt Johannes III Kern von St. Georgen und das Konstanzer Konzil (1414-1418); Evangelische Beichtstühle in der St. Nikolauskapelle in Buchenberg; Sanierung und Versetzen der Grabsteine (Epitaphien) an der Nikolauskapelle; Das Bühlhaus, Wirtschaft, Schulhaus und Zollstation in Oberkirnach; Sonderausstellung im Dorfmuseum Buchenberg. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2014 |
9.00 € |
Heimatbote 24 (2013) |
Enthält u.a. die Beiträge: 25 Jahre Geschichtsverein Buchenberg; Lokaltermin im Kloster St. Georgen am 7. Juni 1607; Der Storzenhof auf der Sommerau; Erwählung des Stabvogts; Beschwerde der Brigacher Bauern über den Klostermüller Haas beim Großherzoglichen Bezirksamt; Von des Klosters Leibeigenschaft im Oberamt St. Georgen; Motormähmaschine von Albert Ebner ; Jahresausflug der Geschichtsvereine Buchenberg und St. Georgen nach Reutlingen; Die Bahnhofstraße und ihre bauliche Entwicklung im Vergleich der Jahrhunderte; Überlagerunsplan 1813 Säggaß/Bahnhofstraße; Die Sage vom Uhrenmichel vom 'Sieh-dich-für'; Zur Aktionswoche zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung; Gedenkstätte 'Vulkan'; Unser neuer Laden; Die Kirchenfenster der Nikolauskirche; Historische Bilder aus St. Georgen um 1957. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2013 |
9.00 € |
Heimatbote 23 (2012) |
Enthält u.a. die Beiträge: 40 Jahre Verein für Heimatgeschichte; Anekdote; Der St. Georgener Klostergründer Hezelo und sein Sohn Hermann als Vögte des Klosters Reichenau; Aus der Geschichte des Bartlehofes in Buchenberg; St. Georgen, den 22. Dezember 1746; Windmühle-Staiger - die Propellerflügel aus dem Föhrenbächle; Das St. Georgener Bauhandwerk; Tiefbrunnen auf dem 'Siehdichfür'; Geschichte der Gebäude im ehemaligen Vorhof des Klosters St. Georgen; Jahresausflug nach Ravensburg; Erinnerungen von Eleonor Kayser - Das alte Schulhaus in St. Georgen; Wappen; Jakob Maier, Uhrenschildmaler und Heiligenpfleger; Aus den Buchenberger Gemeinderatsprotokollen; Petitionen. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2012 |
9.00 € |
Heimatbote 22 (2011) |
Enthält u.a. die Beiträge: Geschichte der Maierhöfe des Benediktinerklosters St. Georgen; Der St. Georgener Abt Johannes von Sulz oder: Der Versuch einer „feindlichen Übernahme“ des Klosters St. Georgen durch die Abtei Reichenau; Der Bauernkrieg 1524/25 in unserer Region; Der Friedensschluss und seine Folgen; Aus den Protokollbüchern der Jahrgerichte von 1769 bis 1785; Der Kirchturm der Lorenzkirche; Heuen in Buchenberg bis in die 1960; Sage vom Heumale (Heumännle); Lichtgang in Buchenberg; Das Russenlager; Nachruf: Freifrau Herta von Gültlingen; Richard Staiger „Windmühle – Staiger“, ein St. Georgener Pionier in Sachen Windkraft; Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Langenschiltach; Deutsches Phonomuseum; Der Verein für Heimatgeschichte St. Georgen und der Geschichtsverein Buchenberg im Hohenloher Land. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2011 |
9.00 € |
Heimatbote 20 (2009) |
Enthält u.a. die Beiträge: Zähringer und Staufer - die politische Zweiteilung des Südwestens im hohen Mittelalter; Das Kloster St. Georgen im Schwarzwald und die Herren von Otterswang; Erinnerungen eines Tankwarts; Straßennamen und ihre Bedeutung - die Friedrichstraße; Versuch des Zugangs zu dem Menschen Otto Leiber über die Zeitumstände in denen er lebte; Stadtansicht vom Turm der Lorenzkirche; Bemalte Bauernmöbel eines Dorfschreiners und Schreinermalers, tätig in St. Georgen und Buchenberg; Eine tolle Knolle - die Kartoffel; Die Kommunalwahl 2009; 18 Jahre Blumenschmuck-Wettbewerb; Handwerkskunst; Flachs oder Lein - einst eine wichtige Pflanze; Jahresausflug 2009 der Geschichtsvereine. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 2009 |
6.00 € |
Heimatbote 19 (2008) |
Enthält u.a. die Beiträge: 1084-2009, 925 Jahre Klostergründung; Grundherrschaft des Klosters St. Georgen in der Baar; Wasser- und Energieversorgung in unserer Nachbarschaft; Der Blaudruck; 'Vo de Trachtenaiere vo Sant Jörge'; Hafnerkeramik - sogenannte Bauerntöpferei; Die Fenster im Chorraum der Nikolauskirche in Buchenberg; Ein Lied geht durch unser Land; Brigachquellfest der Höhepunkt 2008; Das Handwerk und seine Zünfte in St. Georgen von 1687 – 1862. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2008 |
2.00 € |
Heimatbote 18 (2007) |
Enthält u.a. die Beiträge: Zum Tode von Johann Haller; 500 Jahre Marktrecht in St. Georgen; Der St. Georgener Künstler Willi Dorn; Wolfhold, Mönch in St. Georgen, Abt in Admont; Besitznotiz im St. Georgener Gründungsbericht; Geschichtliche Spuren auf der Vogte in Langenschiltach; Korbwaren; Säcklestrecken; Der Streit um den Bäschenhof in Martinsweiler; Die Donauquelle; Einst und Jetzt; Studie zu den Höfe in Oberkirnach; Stockburg, die Burg und die Stähelin; Zehn Jahre renovierte Kobismühle in Betrieb; Denkmalschutz einmal anders; Das erste Buchenberger Lied; Unser Verein im Jahreslauf 2007; Ruf eines Baumes. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2007 |
2.00 € |
Heimatbote 17 (2006) |
Enthält u.a. die Beiträge: Die attraktive Stadt und das Torwartshaus; Rupert Mönch aus St. Georgen, Abt von Ottobeuren; Das Draiershuus in St. Georgen; Emil Riemensperger, ein Leben für die Bürger der Stadt St. Georgen; Zwei Briefe zum Kriegsende 1945 in Buchenberg; Deutsches Notgeld 1914-1923 (Mehr Schein als Sein); Buttermodel; Die Botin, mit dem Ziehkarren beim Einkauf in Königsfeld; Die Mähder von der Baar und vom Schwarzwald; Die Pflanzensetzerinnen; Die Pfalz, vom Denkmal der deutschen Demokratie bis zu den Reichskleinodien; 2006: Aus dem Vereinsgeschehen. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2006 |
2.00 € |
Heimatbote 16 (2005) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Christoph Jäckle, ein St. Georgener Bürger; Die Korb-Imkerei im Schwarzwald; Das Bienenwachs; Volksglaube und Bräuche um Bienen, Wachs und Honig; Der Schemel oder das Fußbänkchen; Alter Spruch; Die Los-Tage; Hochdeutsch; Zur Geschichte der Glashöfe auf der Sommerau im Stab Brigach; Rechtsordnung des Klosters St. Georgen zu Owingen und zu Stetten bei Haigerloch um 1380; Staurecht für den Klosterweiher; Der St. Georgener Prediger, eine spätmittelalterliche Handschrift; Immer was los - Die Aktivitäten unseres Vereins; Im Schritt fahre; Aus Buchenberger Gemeinderatsprotokollen; Mahlzeit; Sinnspruch. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2005 |
2.00 € |
Heimatbote 15 (2004) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; 15 Jahre Vereinszeitschrift; Abt Manegold auf dem dritten Laterankonzil?; Leben und Arbeiten im Schwarzwald; Wie es früher war: Schneeräumen; Schuhmacher-Lehen, unterer Weisserhof; 'Für das Schweine'; Geschichte des Howardweges in Martinsweiler; Ein Haussegen; Die alte Buchenberger Schule; Ein Speicher von 1609 in Buchenberg, Ein Unkraut Namens Roggen; Dr. Ludwig Marx, ein Förderer der Kultur in St. Georgen; Aus dem Vereinsleben 2004; Sinnspruch; Gesamtinhaltsverzeichnis der bisher erschienenen Jahreshefte. Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2004 |
2.00 € |
Heimatbote 14 (2003) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Geschichte von Buchenberg; Die Wasserversorgung von Buchenberg; Der Bartleshof in Buchenberg; Das Stabswirtshaus Krone in Buchenberg, Das neue Lapidarium; Das St. Georgener Tochterkloster Urspring; Inklusen im Kloster Amtenhausen (12.-16. Jh.?); Besuch von Villinger Konventualen in St. Georgen; Anfänge der Georgsverehrung in Palästina (6.-7. Jh.); Im Hochwald; Die Pfarrfrau Anna Hofheinz-Gysin; Der Glashöferle; Scheitholzflößerei im Stockwald und in der Nachbarschaft; Brennholz für Pfarrer Wüst; Turmstrafe für den Glashofbauern; St. Georgen zwischen 1949–1955; De Schimmelriter; Auf der Heuneburg – im Land der Kelten; Einigkeit (ein altes Lied). Format: A5, 96 Seiten, Ausgabe 2003 |
2.00 € |
Heimatbote 13 (2002) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Amtenhausen, ein Tochterkloster von St. Georgen; Prior und Abt Cölestin Wahl; Heimat; Aus der Früh- und Vorgeschichte von Buchenberg; Untere Pregetz Linden- und Donishof; Eine alte Hof- Verkaufs- Urkunde von 1761; Ehehalten (Dienstboten) vor hundert Jahren; Ein Heiratsvertrag vom Jahre 1768; Der St. Georgener Klosterbrunnen; Sinnspruch; Erst Bildstock, dann Gedenkstein; Der Großbrand von 1865 in St. Georgen; Geschenk für die Mutter oder Zeugnis tiefen Glaubens; Klosterbote; Klosterspuren (Bericht zur Ausstellung in der Lorenzkirche); Sinnspruch; Pflügender Bauer; D' Küechli. Format: A5, 92 Seiten, Ausgabe 2002 |
2.00 € |
Heimatbote 12 (2001) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Mit dem Schiff über den Schwarzwald; Die wahre Donauquelle; Schuldverschreibung von Peterzeller Einwohnern; Urkunden zur Geschichte der Peterzeller Säge; Unerlaubter Waldverkauf; und vermutlich gar ein Hexenmeister; Der Jungbauernhof in Buchenberg; Ein Kornspeicher in Oberkirnach; Rosenfeld; Dialektwörter und Redewendungen; Bürgerrechte und Bürger von St. Georgen in der Mitte des 17. Jahrhunderts; Das Kloster St. Marx. Format: A5, 92 Seiten, Ausgabe 2001 |
2.00 € |
Heimatbote 10 (1999) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Vorwort; Hunde in der Kirche; Ergänzung zum Heimatblättle 1998; Das Naturwunder des Kirchhofs zu Buchenberg; Besitz des Klosters St. Georgen in der Zeit von 1084 -1179; Die Revolution vor 150 Jahren (bad. Revolution); Bericht der Hirschwirtin Chr. Haas über die Zeit 1848 - 1849; St. Georgen um 1860, Handwerker und Häuser; Flurnamen in Buchenberg und ihre Bedeutung; Berufe und Namen in Buchenberg; Alraune, die Zauberwurzel; Der Heidenstein bei Triberg, eine alte Landmarke der Baar; 10 Jahre Dorfmuseum Buchenberg; Wilhelm im Turm, ein St. Georgischer Lehensmann in Schaffhausen; Abt Gaissers Protokoll von 1633 über Verbleib von Wertgegenständen; Sprache lebt. Dialektstammtisch in St. Georgen; Bücherliste. Format: A5, 80 Seiten, Ausgabe 1999 |
2.00 € |
Heimatblättle 9 (1998) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Die ehemalige Abtei von Graufthal; Sinnspruch; Sitz und Stimme; Sinnspruch; Die Revolution von 1848–1849 in St. Georgen; Waldenburg, Balkon Hohenlohes; Sinnspruch; Mii Muettersproch; Alte Strickkunst; Alte Annoncen (Brigach-Bote); Bücherverzeichnis. Format: A5, 64 Seiten, Ausgabe 1998 |
2.00 € |
Heimatblättle 8 (1997) |
Enthält u.a. die Beiträge: Sinnspruch; Grußworte; Zum Jubiläum; Anfänge des Vereins für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen; 25 Jahre Vereinsarbeit; Fundbericht (Stein aus der Klosterzeit); Vor dem Untergang bewahrt (die alte Feuerwehrspritze); Gedichte verschiedener St. Georgener; Die Revolte der bäuerlichen Hintersassen des Klosters St. Georgen (1524/ 1525); Mühlentag an der Kobismühle; Kobismühle (Gedicht zur vollendeten Restaurierung); Ausflug nach Cluny; Bücherverzeichnis; Sinnspruch. Format: A5, 88 Seiten, Ausgabe 1997 |
2.00 € |
Heimatblättle 7 (1996) |
Enthält u.a. die Beiträge: Preisrätsel; Kontaktadressen; Blaue Farbe vom Färberwaid (Textilfarbe); Schwarzwälder Bauernstube; Kobismühle; Ausflug nach Maulbronn; Liebe zu den Tieren; Ausschnitt aus dem Lebensbild des Philipp Stockburger; 500. Weihetag der Klosterkirche; 500. Weihetag von St. Wendel; Bücherverzeichnis. Format: A5, 56 Seiten, Ausgabe 1996 |
2.00 € |
Heimatblättle 6 (1995) |
Enthält u.a. die Beiträge: Kopie eines alten Siegels von St. Georgen; Inhaltsverzeichnis; Der Heimat Bild; Kobismühle; Die Rose, eine Blume von vielfältiger Bedeutung; Württembergisch - Fürstenbergische Grenzprobleme im Bereich Oberkirnach; Kirchgang; Kaufvertrages aus dem Jahre 1842 - Georg Heinzmann; Handschriften aus der einstigen Klosterbibliothek, Mittelalterliche Bannfahrt; S' Martis Regi; Die Wälderuhr; Regina Stockburger - ihr Personalausweis und ein Bild; Ausflug zum Freilichtmuseum Ballenberg; Spendenaufruf für unser Lapidarium; Rätsel; Auflösung Rätsel 1994; Bücherverzeichnis; Altes Siegel des Klosters St. Georgen. Format: A5, 52 Seiten, Ausgabe 1995 |
2.00 € |
Heimatblättle 5 (1994) |
Enthält u.a. die Beiträge: Kopie der Originalschrift von Pfarrer Ledderhose; Inhaltsverzeichnis; Bücherverzeichnis; Die St. Wendelins-Kapelle in Oberkirnach; Die St. Wendelins-Kapelle in der Schwäb. Reformationsgeschichte; Die St. Wendelins-Kapelle im Buch 'Urquell der Donau'; Strohflechterei in St. Georgen – Brigach-Bote 1934; Darstellung der Strohflechterei im Heimatmuseum - Brigach-Bote l935; Geschichts-Bewußtsein? Damals wie heute? Aufruf am 11.4.1921; Alt St. Georgen erwache - Brigach-Bote 1935; Das Nonnenkloster Amtenhausen im Spiegel der Korrespondenz mit den Äbten von St. Georgen; Ausflug des Vereins für Heimatgeschichte ins Elsaß; Die Ruine der alten Klosterkirche der Benediktiner von St. Georgen auf dem Schwarzwald; Rätsel; Kopie der Originalschrift von Pfarrer Ledderhose. Format: A5, 44 Seiten, Ausgabe 1994 |
2.00 € |
Heimatblättle 4 (1993) |
Format: A5, 52 Seiten, Ausgabe 1993 |
2.00 € |
Heimatblättle 3 (1992) |
Enthält u.a. die Beiträge: Winterstilles Schwarzwaldtal; Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins für Heimatgeschichte; Kontaktadressen; 20 Jahre Verein für Heimatgeschichte; Fahrt zum Kloster Hirsau; Besichtigung der Schmelze-Mühle in Langenschiltach; Ausflug nach Ramsen in der Pfalz; Fahrt nach Ottobeuren; Fastnachtsbräuche; Ausflug nach Ladenburg; Preisrätsel; Der 'alte Frankfurter'; Vom alten Galgenhof; Ein vergessenes Musikinstrument: Die Harfe; Die Ahnen; Ahnenheimat; Bücherverzeichnis. Format: A5, 40 Seiten, Ausgabe 1992 |
2.00 € |
0.00 € | ||
0.00 € |